Die Schwellenländer sind wieder da – Indonesien und Indien liegen vorn

Autor: Maarten-Jan Bakkum, Senior Strategist Emerging Markets bei NN Investment Partners, Den Haag

Janmaartenbakkum
Maarten-Jan Bakkum

die Schwellenländer steigen wieder in der Gunst der Anleger. Nach längerer Durststrecke, politischen Krisen und Wachstumssorgen sind die Kapitalzuflüsse in die aufstrebenden Volkswirtschaften zuletzt stark gestiegen. „Das wiedererwachte Interesse der internationalen Investoren beruht aber zumeist weniger auf eigener Stärke der Schwellenländer, sondern vor allem auf der lockeren Geldpolitik und sinkenden Zinsen in den Schwellenländern selbst“, sagt Maarten-Jan Bakkum, Senior Emerging Markets Strategist bei NN Investment Partners. Nach sechs Jahren stetigen Abschwungs dürften davon insbesondere die dortigen Aktienmärkte profitieren.

Aus fundamentaler Sicht seien vor allem Indonesien und Indien interessant, erläutert der Stratege nach einem kürzlichen Besuch beider Länder. Indonesien habe bereits in den letzten Jahren eine umsichtige Geld- und Wirtschaftspolitik verfolgt, so dass das Land jetzt besonders viel Kapital anzieht: „Seit Februar dieses Jahres wurden 21 Milliarden US-Dollar in Indonesien angelegt, davon neun Milliarden allein im Juli. Das ist das höchste Volumen an Zuflüssen in Schwellenmärkte nach der Türkei“, sagt Bakkum.

Als eines der wenigen Länder hebe sich Indonesien dabei durch hohe Infrastrukturinvestitionen und gleichzeitigen Abbau der Bürokratie hervor, die die Rahmenbedingungen für das Wirtschaftswachstum deutlich verbesserten. Außerdem verfolge die Regierung eine pragmatische und damit anlegerfreundliche Außenhandelspolitik.

Auch Indien kann sich nach Ansicht von Maarten-Jan Bakkum ein hohes strukturelles Wirtschaftswachstum, eine handlungsfreudige Regierung, signifikante Infrastrukturinvestitionen und Reformen auf die Fahnen schreiben: „In Schwellenländern ist dies heutzutage eine seltene Kombination“, unterstreicht der Experte. Er befürchtet allerdings, dass die Erwartungen der Anleger an Wachstum und Umsetzung der ehrgeizigen Reformpläne der indischen Regierung zu hoch sind. Bislang habe sich das Volumen privater Investitionen in die indische Wirtschaft noch nicht nennenswert erhöht: „Reformprozesse in Indien dauern länger.“